Juliana Schröter gewinnt BDSI-Förderpreis: Auszeichnung der besten Nachwuchskräfte in der Süßwarenindustrie
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederhauptversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) am 15.05.2025 in München zeichnete der Verband feierlich die beste Studentin und die drei besten Auszubildenden in der Süßwarenbranche aus.
Studierende können an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo den Studiengang „Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Back- und Süßwaren-Technologie“ belegen. Die beste Absolventin für den Jahrgang 2024/2025 in diesem Studiengang ist Juliana Schröter, die den diesjährigen BDSI-Förderpreis erhält. Frau Schröter hat im Dualen Studiengang (mit der Fa. Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen, zusammen) diese hervorragende Leistung erreicht.
Die drei besten Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Süßwarentechnologe/
Süßwarentechnologin“ des Abschlussjahrganges 2024/2025 der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS), Solingen, sind:
- Jan Luca Mocken
Ausbildungsbetrieb: Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen - Vanessa Weege
Ausbildungsbetrieb: Conrad Schulte GmbH & Co. KG, Rietberg - Lena Laureen Schneebeck
Ausbildungsbetrieb: August Stork KG, Halle (Westf.)
Ausbildungsberuf Süßwarentechnologe (m/w/d)
Süßwarentechnologen stellen genussvolle Produkte wie Schokoriegel, Bonbons, Cookies, Eis oder Kartoffelchips her. Ihr Arbeitsalltag in der Ausbildung ist sehr abwechslungsreich, denn Süßwarentechnologen bedienen und überwachen industrielle Anlagen, die nach vorgegebenen Rezepten Teige und Mischungen für Süßwaren aller Art herstellen. Die automatisierte Produktion umfasst dabei alle Arbeitsschritte von der Rohstoffaufbereitung bis zur Verpackung der Ware.
Duales Studium
Im dualen Studium wird die Berufsausbildung mit einem Studium kombiniert. Dies bieten die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit dem Studiengang Lebensmitteltechnologie Schwerpunkt Back- und Süßwaren-Technologie und seit 2021 auch die Hochschule Niederrhein mit dem Studiengang Lebensmittel-Wissenschaften an.
Die Berufsausbildung findet im Betrieb und an der ZDS in Solingen statt. Eine Berufsausbildung ist entweder zur Süßwarentechnologin/zum Süßwarentechnologen oder zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik möglich. Absolventinnen und Absolventen erhalten neben dem Berufsabschluss auch den akademischen Grad „Bachelor of Science“. Damit haben sie grundsätzlich die Möglichkeit in der Praxis zu arbeiten oder ein weiterführendes Master-Studium aufzunehmen.
Weitere Informationen:
- ZDS, Solingen: www.zds-solingen.de
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: https://www.th-owl.de/
- Duales Studium in der Süßwarenindustrie: https://www.bdsi.de/verband/aus-und-weiterbildung
Ansprechpartnerin BDSI:
Solveig Schneider, Tel.: 0228 26007-23, solveig.schneider@bdsi.de
Bonn, 15.05.2025
Der Branchenverband:
Der BDSI vertritt die wirtschaftlichen Interessen von über 200 meist mittelständischen deutschen Süßwarenunternehmen. Er ist sowohl Wirtschafts- als auch Arbeitgeberverband. Die deutsche Süßwarenindustrie ist mit einem Anteil von etwa 10 % am Umsatz die viertgrößte Branche der deutschen Ernährungsindustrie. Ihr besonderes Kennzeichen ist ihre starke Exportorientierung. Die deutschen Süßwarenhersteller beschäftigen rund 60.000 Mitarbeiter. Im BDSI sind sowohl die großen, international tätigen Unternehmen der Süßwarenindustrie organisiert, aber gleichzeitig vor allem auch sehr viele kleine und mittelständische Unternehmen. Die Betriebsgrößenstruktur der Branche setzt sich wie folgt zusammen: 51 % Kleinbetriebe (bis 100 Mitarbeiter), 42 % mittlere Betriebe (bis 500 Mitarbeiter) und 7 % Großbetriebe (über 500 Mitarbeiter). Weitere Informationen finden Sie unter www.bdsi.de und im BDSI-Journal unter https://journal.bdsi.de/.
Bildnachweis: BDSI