Einführungspraktikum: Herstellungstechnologie Dragieren
Datum: 03.11. – 06.11.2025
Sprache: Deutsch
Ort: ZDS Solingen
Kosten: 3.100,00€

Dieses Praktikum behandelt die Herstellungstechnologie der Hart-, Weich- und Schokoladendragierung. Insbesondere wird auf natürliches Färben sowie das Glänzen von Dragees eingegangen. Während des Kurses werden die theoretisch gewonnenen Kenntnisse praktisch in unserer Drageeabteilung umgesetzt.
Inhalte der Veranstaltung
Dieser Kurs bietet einen breiten Überblick über Rezepte und Herstellverfahren von Hart-, Weich-, und Schokoladendragees in Theorie mit anschließender praktischer Gruppenarbeit bzw. Demonstrationen. Durch praktische Mitarbeit beim Herstellungsprozess wird die Technologie des Dragierens anhand einer exemplarischen Produktpalette aus der Gruppe der Hart-, Weich- und Schokoladendragees von Grund auf erlernt.
In Diskussionen können sich die Teilnehmer mit den Referenten über konkrete Aufgabenstellungen und Anforderungen austauschen. Während des Trainings arbeiten die Teilnehmer mit herkömmlichen Dragierkesseln.
Darüber hinaus werden Vorführungen an einem automatischen Kessel und einem Schokoladenbanddragierer durchgeführt.
Der Praxisanteil beträgt zwischen 60 und 70%, je Drageekessel arbeiten normalerweise 2 Personen im Ausnahmefall max. 3 Personen.
Theoretische und praktische Themen:
– Hartdragees (z.B. Schokoladenlinsen)
– Weichdragees (z.B. Geleebohnen, etc.)
– Schokoladendragees (z.B. Haselnüsse, Mandeln)
– Rohstoffe
– Verfahrensprozess
– Technische Parameter
– Zuckerfreie Dragees (z.B. Maltitol, Isomalt, Xylitol)
– Färben, Glänzen, Veredeln
Ziel ist, dass die Teilnehmer am Ende des Praktikums in der Lage sind, die wichtigsten der behandelten Drageetypen selbständig herzustellen.
Dieses Praktikum ist ein Grundlagenkurs für Teilnehmer, Drageeerfahrung ist nicht nötig.
Zielgruppen sind Fachkräfte in der Süßwaren- oder Pharmazeutischen Industrie, Produktentwickler, Mitarbeiter der Zulieferindustrie und alle, die Interesse an dieser Thematik haben.
Gemeinsames Mittagessen in unseren Räumlichkeiten gegen 13:00 CET
Montag, 03.11.2025
10:00 Begrüßung und Ziele des Kurses
Theorie: Einführung – Klassifizierung und Zusammensetzung von Dragees, Verkostung von Marktmustern: Hart-, Weich- und Schokoladendragees
Theorie: Andecken und Stabilisierung von Dragee-Einlagen
Praxis: Andecken und Stabilisierung von unterschiedlichen Einlagen
Praxis: Schokoladendragierung von Haselnüssen und Mandeln
17:30 Abschlußdiskussion und Ende des Tages
Dienstag, 04.11.2025
09:00 Zusammenfassung des vorherigen Tages
Theorie: Technologie der Schokoladendragierung – Rohstoffe, Verfahrensprozess, Technische Parameter
Theorie: Automatisches Banddragiersystem
Praxis: Schokoladendragierung von verschiedenen Einlagen
Theorie: Technologie Weichdragierung – Rohstoffe, Verfahrensprozess, Technische Parameter
Praxis: Weichdragierung von unterschiedlichen Einlagen
17:30 Abschlußdiskussion und Ende des Tages
Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Zusammenfassung des vorherigen Tages
Theorie: Übersicht Hartdragierung – Rohstoffe, Verfahrensprozess, Technische Parameter, Zucker, Glukosesirup, Gummi Arabikum, Titandioxidersatzstoffe, Zuckerester in dragierten Süßwaren, u.a.
Praxis: Hartdragierung auf angedeckten Einlagen
Theorie: Färben von dragierten Süßwaren und Titandioxidersatzstoffe
Praxis: Hartdragierung auf angedeckten Einlagen – Zuckerdragierung, Weißen und Färben
17.30 Abschlußdiskussion und Ende des Tages
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Zusammenfassung des vorherigen Tages
Theorie: Zuckerfreie Hartdragierung mit Isomalt, Xylitol und Maltitol
Praxis: Zuckerfreie Hartdragieung mit Isomalt, Xylitol und / oder Maltitol
Theorie: Glänzen und Versiegeln von Hart-, Weich und Schokoladen-Dragees
Theorie: Übersicht-Automatische Überzugstechnologie
Praxis: Veredelung: Glänzen und Versiegeln von Hart-, Weich- und Schokoladendragees
17.30 Abschlußdiskussion und Ende des Kurses
– Änderungen vorbehalten –
- Kursunterlagen
- Erfrischungen: Snacks und Getränke
- Mittag in der ZDS-Mensa
- Teilnahmebescheinigung
- Sie sollten bequeme Arbeitskleidung, lange Hosen und geschlossenes Schuhwerk tragen.
- Wir bitten Sie, Ihre eigene Kittel mitzubringen.
- Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, damit Sie während des Kurses auf die Unterlagen zugreifen können.
Fragen?
Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen unsere Projekt-Organisation zur Verfügung:
seminar@zds-solingen.de
+49 (0) 212 59 61 32
Ihr Kursleiter:
Guillermo Geschwindner
Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie,
Fachlehrer Zuckerwaren und Schokolade
